1. Während des Betriebs darf der Saunaofen nicht berührt werden, wegen der Verbrennungsgefahr. Ausnahme: Öffnen der Saunaofentür zum befeuern/ nachheizen. Zum öffnen des Saunaofens bitte den dafür vorgesehenen Schutzhandschuh anziehen um Verbrennungen zu vermeiden.
2. Die Saunatür darf nicht verstellt werden und muss komplett geöffnet werden können.
3. Es dürfen keine Gegenstände neben, in oder auf den Saunaofen gelegt werden (Ausnahme: mitgeliefertes Holz in den Saunaofen).
4. Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt in die Sauna, auch wenn diese außer Betrieb ist. 5. Die Sauna darf nicht unter Drogeneinfluss (auch Alkohol) benutzt werden.
6. Die Sauna darf nicht unter Bäume, Dächer, Vordächer, Carports oder in waldbrandgefährdete Gebiete gestellt werden.
7. Die Sauna darf nur auf autorisierten Flächen abgestellt werden.
8. Es dürfen keine Tiere in die Sauna mitgenommen werden.
9. Es dürfen keine Tiere in den Saunaofen gesteckt werden.
10. Das Saunakonzentrat darf nicht getrunken werden und muß entsprechend der Anweisung verdünnt werden.
11. Das Saunakonzentrat darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung gelangen, sollte es dennoch passieren haftet der Mieter und nicht der Vermieter.
12. Es dürfen sich keine geistig oder körperlich beeinträchtigten Menschen unbeaufsichtigt in der Sauna aufhalten.
13. Wenn Sie unter Klaustrophobie leiden, ist die Sauna ungeeignet.
14. Schmuck und Uhren müssen vor dem Saunagang entfernt werden, weil diese erhitzen oder kaputt gehen können.
15. In der Sauna darf kein Feuer gemacht werden, außer im Saunaofen.
16. In der Sauna darf nicht geraucht werden.
17. Die Sauna sollte textilfrei betreten werden. Handtücher sind unterzulegen „Kein Schweiß auf Holz“
18. Schuhe jeglicher Art müssen vor der Sauna ausgezogen werden.
19. Es dürfen keine leicht brennbaren Materialien mit in die Sauna genommen werden. 20. Die Sauna muss immer vor Betrieb gesichert werden (Stützrad vorne, alle 4 Stützen hinten und vorne, Keile vor die Reifen)